Regelmäßig erfährt das Volk von
den Politikern, dass die EU eine Wertegemeinschaft sei. Doch solche Plattitüden
sind stark anzuzweifeln. Was hat ein Bremer mit einem Bayern schon großartig
gemein? Welche Werte teilen die Deutschen mit den Griechen?

Natürlich ist der griechische
Volksentscheid nicht erfreulich für die EU-Partner. So wünschen sich die
griechischen Bürger mehrheitlich ein Ende des sogenannten Spardiktats. Doch auf
der anderen Seite wünschen sich die Bürger der europäischen Partnerstaaten
sicherlich genauso mehrheitlich das Einhalten der griechischen Sparprogramme. Doch
fragte man alle EU-Bürger, ob sie gern für Schulden leiden würden, wäre das
Bild ganz einheitlich.
Und so ganz undenkbar wäre die
Einheit nicht. Schließlich haben alle Staaten und viele Bürger vor der Finanzkrise
über ihre Verhältnisse gelebt und kräftig Schulden gemacht. Das verdeutlicht,
wie sehr sich das Geld von seiner eigentlichen Bedeutung verabschiedet hat.
Geld ist längst nicht mehr Tauschäquivalent. Vielmehr ist es ein Spekulationsobjekt
auf die Zukunft. Doch der schottische Philosoph David Hume sagte einmal:
„Nichts ist im Verstand, was nicht vorher auch in den Sinnen war.“ Insofern
kann das Geld, das zur Spekulation oder für Kredite genutzt wird, niemals ein
Tauschäquivalent sein. Schließlich kann nach Hume niemand in die Zukunft sehen.
Insofern haben sich auch deutsche
Kreditgeber verzockt, als sie an die Zukunft Griechenlands glaubten. Zwar hat
Griechenland durchaus eine Zukunft, doch nicht unter den Prämissen, wie sie von
EU, IWF und EZB angemahnt werden. Und dabei klafft nun ein Wettstreit hervor,
der für viele Menschen bislang undenkbar war.

Ein griechisches Plebiszit wäre
nicht so fatal, zu dem man ihn hochbauscht. Zwar verlören viele Geldgeber ihr
Geld, doch das tägliche Brot könnte auch ohne griechische Schuldentilgung
gebacken werden. Vielmehr würde das Geld etwas näher an seine angedachte
Kapitaldeckung heranrücken, wenn dann nicht Gläubiger ihr Geld bei anderen
europäischen Bürgern suchen würden. Zumindest wäre ein griechischer
Volksentscheid ein Fest der Demokratie und ein Sieg über den Markt, egal wie es
ausgeht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen